top of page

titleMildreds Vision (Onkel/Tante/Cousine)

date. 2009

place. Jacob-und-Wilhelm--Grimm-Zentrum der Humbold-Universität zu Berlin

format. Invited competition

material. bronze coloured

realization: none (2.prize)

Still aus dem Film "Fahrenheit 451" von Francois Truffaut.
Still aus dem Film "Fahrenheit 451" von Francois Truffaut.

Mildreds Vision bezieht sich wie Kühler/Feuersalamander auf den Film Fahrenheit 451 von Francois Truffaut. In der Geschichte wird der eigentliche Gegenspieler des Buchs - das Fernsehen - in Form von großen Bildschirmwänden vorweggenommen. Diese übertragen neben allgemeiner Propaganda vor allem endlose interaktive Soap-Operas, die von kaleidoskopartigen Bildern unterbrochen werden. Diese Kaleidoskope nehme ich mit meiner Arbeit auf, strukturiere und interpretiere sie neu.

Die drei Kaleidoskop-Bilder (Onkel/Tante/Cousine) erinnern in Format und Textur an Bildschirmbilder.

In ihrer bunten, selbstreferenziellen Art evozieren sie zudem Bezüge zu Glasmalerei und Ornament. Darüber hinaus erinnern die Motive an den Blick durch ein Kaleidoskop für Kinder.

Das kindlich-naive Spiel wird hier überhöht durch Dimension und Größe, so dass der propagandistische und zugleich unerhaltende Charakter zum Ausdruck kommt. Mildred, die Frau des Protagonisten Montag, verkörpert in der Geschichte genau jene Welt, die durch ununterbrochenes Bild-Wand-Sehen geprägt ist.

MILDREDS VISION (Onkel/ Tante/ Cousine)
MILDREDS VISION (Onkel/ Tante/ Cousine)
MILDREDS VISION (Onkel/ Tante/ Cousine)

Visualisierungen / draft

©  kalden 24

bottom of page